Handreichung

Willkommen Aktiv

Thema

Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten

Herausgeberschaft

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Erscheinungsort

Frankfurt am Main

Erscheinungsjahr

2016

Stiftungsengagement

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Literaturangabe

Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg.): Willkommen Aktiv. Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten. Frankfurt am Main 2016.

Ziel, Fragestellung, Vorgehensweise

Mit der gestiegenen Anzahl an Geflüchteten hat sich in Deutschland ein breites Engagement der Zivilgesellschaft herausgebildet („Willkommenskultur“). Viele Hilfseinrichtungen und Freiwillige engagieren sich vor Ort, um die Situation der Geflüchteten zu verbessern und sie dabei zu unterstützen, sich in Deutschland zurechtzufinden. Die Situation ist in den Kommunen sehr unterschiedlich. Vielerorts müssen Strukturen erst geschaffen werden, mitunter gibt es bereits etablierte Helferkreise oder Angebote von Hilfsorganisationen, denen sich freiwillige Helferinnen und Helfer anschließen können.

Der erste Teil der Handreichung gibt Auskunft zu organisatorischen Fragen des freiwilligen Engagements, was beim generellen Einstieg in das Thema und bei der Vertiefung bestimmter Bereiche helfen kann. Auch werden Anregungen gegeben, wie man ehrenamtlich tätig werden kann. Dazu gehören ganz wesentlich die Bereiche Bildung, Ausbildung, Freizeit und Kultur.

Die Handreichung soll dazu beitragen, das zivilgesellschaftliche Engagement für Geflüchtete zu stärken und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich auf.

Im Anhang finden sich Adressen und Links zu Organisationen der Flüchtlingsarbeit, Webseiten und Online-Angebote, Flüchtlingsselbstorganisationen, Leitfäden und Handreichungen, Ressourcen zur sprachlichen Verständigung bzw. zum Deutschlernen.

Wichtige Ergebnisse

Ehrenamtliche engagieren sich in der Regel in folgenden Bereichen:

  • erste Grundversorgung in der Kommune
  • Unterstützung oder Begleitung in gesundheitlichen Fragen
  • Alltagshilfe durch Begleitung zu Ämtern, Patenschaften oder in Fragen der Telekommunikation
  • Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten (Cafés, Treffs)
  • Unterstützung beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit
  • in Fragen der Mobilität im Rahmen der öffentlichen Verkehrsmittel oder privat vor Ort
  • bei der Unterbringung und deren Gestaltung
  • in Bildungsfragen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
  • Kultur und Freizeit, beispielsweise Kennenlernen der Umgebung, sportliche, musische oder andere kreative Aktivitäten, lokales Vereinsleben und örtliche Kulturangebote

Behandelt werden in der Publikation organisatorische Fragen zum Ehrenamt:

  • Was sind die Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement?
  • Was ist ein Flüchtlingsarbeitskreis?
  • Welche Aufgabenbereiche müssen abgedeckt werden?
  • Wie schafft man eine gute Basis für ehrenamtliches Engagement?
  • Für welche Leistungen sind staatliche Stellen zuständig?
  • Wie läuft das Asylverfahren ab?
  • Wie ist man im Ehrenamt versichert?
  • Wie kann man Spenden für die Flüchtlingsarbeit sammeln?

Thematische Anregungen zur Unterstützung von Flüchtlingen werden in folgenden Bereichen gegeben:

  • Versorgung
  • Gesundheit
  • Alltag
  • Räume der Begegnung
  • Ausbildung und Arbeit
  • Mobilität
  • Unterbringung
  • Bildung
  • Kinder/Jugendliche
  • Kultur/Freizeit